Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Platzhalter

Liebe Leserinnen und Leser,

der Winter nimmt nun Abschied und es beginnt die von vielen so ersehnte warme Jahreszeit. Eine Zeit des Erwachens der Natur und des Neubeginns.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Start in den Frühling und viel Freude mit unserer heutigen Lektüre.

 

Ihr Team vom Krankenhaus für Naturheilweisen

Neues aus dem KfN

The Making-of…

Wie unsere Long-/ Post-Covid Beobachtungsstudie entstanden ist

Im letzten Newsletter haben wir über die Struktur und die Auswertungen unserer Long-/ Post-Covid Beobachtungsstudie berichtet.

In dieser Ausgabe möchten wir Einblicke in das „Making-of“ geben – also die Voraussetzungen, die einzelnen Schritte und weitere relevante Aspekte.

Der erste Patient mit Post-Covid-Syndrom wurde bei uns im August 2020 aufgenommen. Der Begriff “Post-Covid-Syndrom“ war zu diesem Zeitpunkt noch nicht etabliert. Eingewiesen wurde der Patient mit anhaltender schwerer Minderung des Allgemeinzustands nach durchgemachter Coronainfektion.

Anwendung für Zuhause

Lymphfluss anregen: Praktische Tipps für den Alltag von unserem Team der Physikalischen Abteilung

Der Lymphfluss spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes und ist ein zentraler Bestandteil unseres Immunsystems.

Das Lymphsystem besteht aus einem Netz von Lymphgefäßen und Knoten, die überschüssige Flüssigkeiten, Abfallstoffe und Krankheitserreger aus dem Gewebe abtransportieren.

Die Lymphbahnen beginnen in unterschiedlichen Körperbereichen und transportieren die Lymphe in immer größer werdenden Kanälen bis in die Venenwinkel. Dort erfolgt der Übergang in das venöse System, also dem Blutkreislauf. Die Venenwinkel befinden sich auf Schlüsselbeinhöhe.

Essen für Leib und Seele

Regional und saisonal: Gebratener Chicorée im Linsenmantel auf Gemüsebulgur 

- Bitterstoffe und pflanzliches Protein für eine gesunde Balance und Wohlbefinden -

Chicorée enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie z. B. Vitamin A, Folsäure, Kalium und Zink. Zudem verfügt Chicorée über Bitterstoffe. Diese fördern die Verdauung, unterstützen die Leber bei der Entgiftung und helfen dem Körper, Nährstoffe optimal zu verwerten. Linsenprotein versorgt den Körper mit wertvollen pflanzlichen Eiweißen.

In Kombination mit sättigendem Gemüsebulgur, der reich an Ballaststoffen ist, entsteht ein ausgewogenes und bekömmliches Gericht.

Perfekt für alle, die sich genussvoll und bewusst ernähren möchten!

Zubereitungsdauer: 45 Minuten
Schwierigkeitsgrad:
mittel

Komplementärmedizin – bei uns im KfN, in Bayern und in Deutschland

"AIM - Allianz für Integrative Medizin und Gesundheit"

Im Rahmen einer mehrteiligen Serie möchten wir Ihnen in jeder Ausgabe unseres KfN-Newsletters jeweils einen nennenswerten Player auf dem „Markt“ der Komplementärmedizin vorstellen. Dabei kann es sich beispielsweise um diverse Gesundheitseinrichtungen, Gesellschaften, Stiftungen, Berufs- oder Patientenverbände, Medien oder auch berufspolitische Bewegungen handeln.

Da sich die Komplementärmedizin zum einen sowieso noch deutlich besser positionieren müsste, um ein fester Bestandteil einer Integrativen Medizin der Zukunft zu werden und zum anderen im Gesundheitssystem in den kommenden Jahren aufgrund der heillosen Unterfinanzierung des deutschen Gesundheitssystems auch noch eine erhebliche Umstrukturierung desselben erfolgen werden muss, ist das natürlich hochinteressant, wer in welcher Form für die Komplementärmedizin eintreten kann.

In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen die „AIM - Allianz für Integrative Medizin und Gesundheit vorstellen.

Veranstaltungstipps

Seminare, Workshops und Vorträge rund ums KfN

Wir freuen uns, Ihnen ab sofort wieder unserer Veranstaltungen präsentieren zu dürfen. Diese finden zu unterschiedlichen Themen, sowohl in Präsenz im großen Hörsaal als auch online statt.

Seit 2025 bieten wir monatlich ein Online-Webinar an. Näheres zu den Terminen und Themen erfahren Sie hier.

Hier die kommenden Veranstaltungen:

Do, 13.03.2025, 18:30 Uhr online - Für Kurzentschlossene

Dr. Max Renner, Sektionsleiter Schmerztherapie

Webinar: Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Krankenhaus für Naturheilweisen

Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (MMST) ist eine besondere Art der Schmerzbehandlung. Das Innovative an dieser stationären Schmerztherapie im Krankenhaus für Naturheilweisen ist das Zusammenwirken der konventionellen, wissenschaftsbasierten Schmerzmedizin mit ausgewählten Verfahren aus dem Bereich der Naturheilkunde. Dr. Max Renner gibt in diesem Webinar Einblicke in diese besondere Therapie und informiert über Voraussetzungen, Abläufe und Inhalte.

Do, 10.04.2025, 18:30 Uhr online

Robert Schmidt, Chefarzt und ärztlicher Direktor

Webinar: Chronisch entzündliche Erkrankungen integrativ behandeln

Chronisch entzündliche Erkrankungen sind weit verbreitet. Ihre Symptome und Ausprägungen können ganz unterschiedlich sein, doch häufig ist die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigt. Auch die Anzahl der sogenannten stillen Entzündungen, der „silent inflammation“ nimmt stetig zu.

Doch wie entstehen chronische Entzündungen überhaupt? Und welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es? In diesem Webinar gibt Chefarzt Robert Schmidt einen umfassenden Überblick zu diesen Erkrankungen und zeigt bewährte Therapiekonzepte der integrativen Behandlung auf.

Sa, 24.05.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr im KfN-Hörsaal

Krebs ganzheitlich begegnen – wie Naturheilkunde unterstützen kann

Gemeinsame Veranstaltung mit der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr e.V.

Um Anmeldung per E-Mail unter Angabe von Name und Anschrift wird gebeten:

anmeldung@biokrebs.de

oder telefonisch: GfBK-Zentrale Heidelberg
06221-13802-11 oder -24

Di, 03.06.2025 18:00 bis 21:00 im KfN-Hörsaal

Aktionstag gegen den Schmerz - Multimodale Schmerztherapie im Krankenhaus für Naturheilweisen

Wir laden alle Interessierten ein, am 03.06.2025 am Themenabend „Multimodale Schmerztherapie im Krankenhaus für Naturheilweisen“ teilzunehmen.

Das Team der Schmerztherapie informiert Sie über das Krankheitsbild „Chronische Schmerzen“ und gibt in verschiedenen Vorträgen Einblicke in die Behandlung im Krankenhaus für Naturheilweisen

Bitte melden Sie sich bis zum 27.05. unter der folgenden E-Mail-Adresse an:  schmerztherapie@kfn-muc.de

Wenn Sie diese E-Mail (an: andreas@pr-comm.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Krankenhaus für Naturheilweisen
Seybothstraße 65
81545 München
Deutschland

+49 89 625050
info@kfn-muc.de
https://www.krankenhaus-naturheilweisen.de/
Vorstand: Stefan Begemann
Copyright Bilder: KfN